Forderungen für die Stärkung lebendiger Traditionen
Feierliche Uebergabe der Forderungen für die Stärkung lebendiger Traditionen an Regierung (RP Monica Gschwind) und Landrat (LRP Pascal Ryf) in Augusta Raurica. Das Baselbiet ist der schweizweite Pionier in der Erarbeitung dieses Kulturgutkonzeptes mit Kulturchefin Esther Roth von den Vereinen her während 5 Jahren! Mit dabei vom Bundesamt für Kultur Mirjam Schleit und Gemeinderat Philipp Schoch. Sehr stolz auf „eusi Tradition läbt“.
Am Freitag haben wir im Gespräch bei der @Handelskammer beider Basel Position zu den Wirtschaftsthemen für unsere Region bezogen: Neue Energieträger, Versorgungssicherheit, unsere leider ungeregelten Beziehungen zu Europa als unserem wichtigsten triregionalen Nachbarn, den Aktionsplan für integriertes Verkehrsmanagement, den wir gerade im Stöckli verabschiedet haben, den Tiefbahnhof Basel, die trinationale S-Bahn und unseren Hafen, wie auch die wichtige Förderung von Bildung, Forschung und Innovation. Die Diskussion im Stream:
Genusswoche Laufen - Lange Tafel der BLKB im Städtli Interview mit Susanne Hueber Moderatorin und Georg Thüring, Präsident Genusswoche Laufental.
Maya Graf als Stiftungsrätin der Fondation pour le Gout lobt die Genusswoche in der Schweiz als einzigartige Bewegung, an der heute, nach 23 Jahren mehr als eine halbe Million Menschen in der ganzen Schweiz teilnehmen. Es geht um Fairfood statt Junk- und Fastfood. Darum die Menschen für regionale und saisonale Lebensmittel, frische Zubereitung, wieder mehr gemeinsames Kochen und gemeinsam Geniessen zu sensibilisieren. Nur so schaffen wir es eine nachhaltige Lebensmittel- und Landwirtschaft in einer gesunden Umwelt mit gesunden Menschen.
Erstmals in der Schweiz werden E-Postautos am Bahnhof Gelterkinden Energie aus den Bahnstromanlagen tanken. Gemeinsam mit Vertreter:innen von PostAuto Schweiz und der SBB haben Nationalrätin Florence Brenzikofer, Landrätin Erika Eichenberger Bühler und ich die Postautohaltestelle am Bahnhof Gelterkinden besichtigt, an dem die Anlage stehen wird. Wir haben uns zusammen mit Interessierten das Projekt vorstellen lassen: Beide Unternehmen leisten einen wichtigen Beitrag, um ihre Netto-Null Klimaziele bis 2040 zu erreichen – mit dem Kanton Basel-Landschaft und seiner fortschrittlichen Klimastrategie als Partner.
«Nachhaltige Baukultur gestaltet Lebensräume nicht rein funktional, sondern im Einklang mit der Natur und den Bedürfnissen zukünftiger Generationen. Sie steht für einen ganzheitlichen Ansatz, der Materialien, Energie und Lebenszyklen berücksichtigt. Nachhaltige Baukultur bedeutet konsequentes Wirtschaften im Kreislauf. Indem wir nachhaltige Baumaterialien mit energieeffizienten Technologien verbinden, können wir Gebäude schaffen, die sich harmonisch in ihre Umgebung einfügen und minimale Auswirkungen auf die Umwelt haben. Durch intelligente Nutzung von Flächen können wir Wohn- und Arbeitsgebäude mit Grünflächen und urbanen Ernährungsräume wie Gemeinschaftsgärten verbinden. Als Mitglied der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Ständerates setze ich mich seit Jahren für die Grundlagen ein: Die Weiterentwicklung und die Qualität der Berufsbildungsabschlüsse und die Weiterentwicklung der dualen Bildung. Mein Ziel für die anstehende Legislatur 2023-’27 ist, im Rahmen der Kulturbotschaft 2025-2028 darauf hinzuwirken, dass Raumplanung, Natur- und Landschaftsschutz, Ernährungs- und Biodiversitätsflächen integriert gedacht und entwickelt werden können.»
Einsatz für eine inklusive Gesellschaft war und ist für die Grüne Schweiz selbstverständlich und wichtig. Freue mich auch als Co-Präsidentin von #inclusionhandicap riesig über die einstimmige Unterstützung der Inklusionsinitiative der DV Grüne Schweiz. Danke Tobias Fankhauser für super Vorstellung der Volksinitiative.
apropo: Patrizia Tamborrini und Tobias Fankhauser kann man auf Liste 71 Grüne Baselland in den NR wählen!! Inklusionsinitiative
700 Joor Zunzge - Danke liebe Nachbarn, es war ein sagenhaft schönes Dorffest! Auch uns Sissacherinnen und Sissacher hat es extra Klasse gefallen! Auf bald beim 800 jöhrige z Sissech … oder sicher an dr nechschte Fasnecht … Danke Zunzge.
Pfeffingerforum 2023 mit Bundesrätin Karin Keller-Suter und nationalen Parlamentarier:innen aus allen Parteien. Für die Grünen haben wir NR Franziska Ryser begrüsst!
Besuch des Universitätskinderspitals beider Basel UKBB
Vielen herzlichen Dank für den interessanten Besuch und Austausch im Universitäts-Kinderspital beider Basel UKBB: Als Herausforderungen zeigen sich die Unterfinanzierung der ambulanten Kinder- und Jugendmedizin und der (Pflege-) #Fachkräftemangel. Die Stärkung überregionaler Kooperationen ist für die Kindermedizin sehr wichtig. Wir sind sehr beeindruckt vom schweizweit höchsten medizinischen Standard und der kindgerechten Gestaltung des UKBB. Sehr gerne nehmen wir all diese wichtigen Inputs mit in die Bundes- und Kantonspolitik. Herzlichen Dank an Marc-Andre Giger, VRP, Marco Fischer, CEO, Stephan Schindler, VR Prof. Urs Frey, Arztlicher Direktor
Herzliche Gratulation liebe Seraina Leugger zum sensationell 7. Rang am CIC ON Swiss-Bike-Cup Elite Frauen! Souveränes Kräftemessen mit der Weltelite!
Bravo Bikefestival Basel, Sportamt Baselland Urs Leugger-Eggimann