Aktuell
6. November 2025
Img
Präsidentinnenkonferenz Allianz F
Heute durften wir an unserer Präsidentinnenkonferenz alliance F unsere Schweizer UNO-Botschafterin Pascale Baeriswyl begrüssen. Herzlichen Dank für deinen grossen Einsatz an der UN-Mission in NY und für die Frauenrechte weltweit! Mit meiner Co-Präsidentin Kathrin Bertschy und Vorstandsfrau Claudine Esseiva.
 
30. Oktober 2025
Img
Webinar zu PFAS
PFAS - die «Ewigkeitschemikalien» - bleiben zum Glück nicht ewig unbemerkt.
Danke an alle, die im Webinar mit uns Wege zu mehr Schutz für Mensch und Umwelt diskutiert haben.
 
28. Oktober 2025
Img
Polittalk
Zwei Politikerinnen, zwei Generationen, zwei Kantone, zwei Parteien: Welch spannender persönlicher Austausch mit meiner tollen Parlamentskollegin Sarah Wyss unter der Leitung von Claudia Kenan SRF Journalistin.
Herzlichen Dank allen, insbesondere BPW BL!
 
26. Oktober 2025
Img
Baselbieter Team OL im Laufental
Welch ein schöner Baselbieter Team OL im Laufental!
Herzlichen Dank den Organisatoren und den vielen freiwilligen Helfer:innen Sportamt Baselland
 
17. Oktober 2025
Img
Sprachbrücken statt Sprachbarrieren -
Lernen wir früh die Sprache und Kultur unserer Nachbarn

Carte Blanche von Maya Graf, Ständerätin BL / Oktober 2025

In der Herbstsession fand – wie jedes Jahr – der Tag der Mehrsprachigkeit statt. An diesem Tag halten die Parlamentarier:innen ihre Voten ganz oder teilweise in einer anderen Landessprache – als Würdigung unserer Schweizer Mehrsprachigkeit. Da versucht sich ein Ständeratskollege in holprigem Französisch, dort überrascht die Kollegin mit lupenreinem Italienisch und mein Sitznachbar, der mit einem Nationalratskollegen rätoromanischer Muttersprache seinen Text übte, trägt ihn zur Freude der Bündner Standesvertreter stolz vor. Alle diese Redebeiträge sind weder perfekt, noch tönen sie so. Niemand lacht, alle bemühen sich. Auf Bundesebene wird nur im Nationalratsplenum in die Landessprachen übersetzt: Ich muss meine französisch- oder italienischsprechende Kollegin also zumindest gut verstehen, kann aber auf Deutsch antworten und umgekehrt. Sich in einer oder gar zwei anderen Landessprachen zu verständigen, ist nicht nur ein Vorteil in der Parlamentsarbeit. Unser Sprachen- und Kulturverständnis ist die Basis für vertrauensvolle Zusammenarbeit und Zusammenhalt.
weiterlesen
 
16. Oktober 2025
Img
Pinkcube test_your_breast
Heute hat der @pinkcubetestyourbreast in Liestal halt gemacht. Brustkrebsvorsorge ist sehr wichtig, sie kann viel Leid und auch Kosten sparen. Erfreulich, dass nun auch der Kanton Basel-Landschaft ab 2026 die Kosten für das Mammographie Screening übernimmt. Danke auch an Pascale Meschberger , welche im Landrat das Anliegen eingebracht hat.
Mit Nationalrätin Florence Brenzikofer, Regierungsrat Thomi Jourdan und Landrätin Saskia Schenker.
 
3. Oktober 2025
Img
Basel wehrt sich gegen Bern
Am Interreg Europe-Programm Oberrhein beteiligen sich die französische Region Grand Est, die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg und die Kantone Basel-Stadt, Baselland, Solothurn, Aargau und Jura. Seit der Gründung 1990 wurden rund 450 Projekte realisiert. Jetzt droht die Beteiligung der Schweiz unter den Sparhammer des Entlastungspakets '27 zu fallen. Für mich ein denkbar schlechtes Signal in dieser Zeit. Deshalb ist es wichtig, dass sich die Grenzkantone und ihre Bundesvertreter:innen dagegen wehren, dass sich der Bund aus seiner Verantwortung für das nächste Interreg-Programm schleicht.Vielen Dank Rafael Hunziker und die Basellandschaftliche Zeitung AG für die Berichterstattung am 3.10.2025.
 
29. September 2025
Img
NEUES AUS BUNDESBERN – HERBSTSESSION ’25
Die Herbstsession war durch den unerwarteten Tod unseres Kollegen aus dem Nationalrat, Alfred Heer, überschattet. Zehn Jahre lang hatte ich mit Fredi in der Geschäftsprüfungsdelegation GPDel eng zusammen gearbeitet. Sonst war die Herbstsession '25 vom Zollstreit mit den USA geprägt. Der von meiner Basler Kollegin Eva Herzog eingebrachte und vom Ständerat einstimmig angenommene Vorstoss für eine Strategie zur Stärkung des Pharma- und Biotechnologie-Standorts war ein Lichtblick und ein wichtiges Zeichen für unsere Region Basel. Nach zähem Ringen könnte, vorausgesetzt es gibt kein Referendum, auch der nun beschlossene «Beschleunigungserlass» ein Lichtblick für den raschen Zubau von erneuerbaren Energien wie Sonne, Wind und Wasser werden. Lesen Sie dazu den Krimi zur Rettung des Verbandsbeschwerderechts. Kein Lichtblick ist das kategorische Nein des bürgerlichen Parlaments zu unserer Klimafonds-Initiative. Da werden Sie, liebe Stimmbürger:innen das letzte Wort haben. Genauso wie auch zur unsinnigen Verschärfung des Zivildienstes! Gute Lektüre:
weiterlesen
 
28. September 2025
Img
Abstimmungsempfehlungen für die Abstimmung vom 28. Sep. 2025
1. Bundesgesetz über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise (E-ID-Gesetz): Ja
2. Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften (Eigenmietwert): Nein
 
20. September 2025
Img
Stammtisch der Grünen Region Sissach in Läufelfingen
... zum Thema Biodiversität und Ernährung der Zukunft

Am letzten Samstag haben die Grünen Region Sissach nach Läufelfingen im Café Brot&So zum Stammtisch mit dem Thema «Biodiversität und Ernährung der Zukunft» eingeladen. Engagiert mitdiskutiert in der interessierten Runde haben auch Maya Graf, Ständerätin und Dominique Zbinden, Landrätin Sissach.
Zuerst hielt die Landwirtin, Agronomin FH und Betriebsleiterin Manuela Lerch ein eindrückliches Inputreferat, in welchem sie ihren Biohof Engelsrütti in Läufelfingen vorstellte. Auf dem Hof, der zur Bergzone 1 gehört, wird biologisch gewirtschaftet mit Kühen, Freilandschweinen, Schafen, Hühnern und etwas Ackerbau. Noah, der Betriebsleiter und Metzger schlachtet und verarbeitet die Tiere selbst, viele Produkte werden per Direktverkauf vermarktet. Ferner stehen zahlreiche Hochstammbäume auf dem Areal. Am Beispiel der Apfelbäume schilderte Manuela Lerch eindrücklich, dass beim Arbeiten mit der Natur nicht jedes Jahr alles gelingt. Dieses Jahr konnten sie beispielsweise auf der Engelsrütti nicht viele Äpfel ernten. Im Biolandbau wird durch den Verzicht von synthetischen Düngern & Pestiziden etwas weniger Ertrag in Kauf genommen. Dafür profitieren Mensch und Umwelt davon: sauberes Wasser und eine höhere Biodiversität sind die positiven Effekte.
 
17. September 2025
Img
Ständeratsausflug nach Zürich
Wie Ständerät:innen zu Maitre de Chocolats werden… Herzlichen Dank lieber Ständeratspräsident Andrea Caroni für den süssen, sehr schönen Ständeratsausflug nach Zürich; ins
Lindt, Storchen Zürich und Forum Appenzellerhaus
 
11. September 2025
Img
Einweihung Volkshochschule beider Basel
Feierliche Einweihung des neuen wunderschönen Domizils unserer Volkshochschule beider Basel in der St. Alban Vorstadt mit Adrian Portmann Geschäftsführer VHSBB , Monica Gschwind Bildungsdirektorin BL, Eva Herzog Ständerätin BS, Thomas Jenny Präsident Stiftungsrat VHSBB
 
 
Menu